top of page

Meine Philosophie

Wenn wir in Kontakt sind mit unserer Umwelt, unserem Körper und unserem Inneren finden wir Freiräume und Zugang zu Ressourcen. Verlieren wir das Gefühl für uns selber, kann uns das krank machen. 

Als Physiotherapeutin ist es mir ein Anliegen, mit meinen Klient*innen einen Weg zu finden, wieder mit ihrem Körper in Kontakt zu kommen.

Im Jahr 2004 begann ich meine Laufbahn als Physiotherapeutin in der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation. Über die Jahre konnte ich Erfahrungen mit Erkrankungen aus beinahe allen medizinischen Bereichen machen. Schwerpunkt sind dabei vor allem orthopädische Erkrankungen, chronische Beschwerden und Schmerzstörungen, jedoch stets vor dem Hintergrund der psychischen Erkrankungen.

Das hat mein Verständnis von Gesundheit und Krankheit geprägt:

Unser Leben hinterlässt Spuren, die sich in unserer Körperhaltung ausdrücken. Selbst wenn uns Erfahrungen scheinbar nur innerlich bewegen, manifestiert sich der innere Prozess in der Körperstruktur. Jedes Erlebnis, jede Erfahrung wird verkörpert und wird – oder wird eben nicht – leiblich erfahrbar.

Körperliche Schmerzen beeinflussen unsere Stimmung und unser Sozialverhalten, psychische Probleme verändern unsere Haltung oder drücken sich direkt über Körpersymptome aus. Körper und Seele sind zwei Aspekte eines Ganzen. Sie ergänzen einander, stärken und schützen einander.

IMG_20240427_172417_edited_edited.jpg
Mein Ansatz
Bildschirmfoto 2024-01-06 um 18.15.26.png

Meine Ausbildungen

2000-2003 Akademie für Physiotherapie, MED Ausbildungszentrum am AKh Linz

seit 2004 Physiotherapeutin in der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation, Sonnenpark Bad Hall - Konzeptentwicklung und physiotherapeutische Tätigkeit im interdisziplinären Team

seit 2016 leitende Physiotherapeutin

seit 2023 Zusatzausbildung in Integrativer Körperarbeit

Laufende Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen, Vorträgen und Kongressen, Supervision und Selbsterfahrung.

  • Weiterbildung in verschiedenen körpertherapeutischen und komplementärmedizinischen Methoden, Bewegungskonzepten und manuellen Techniken.

  • NPMP (Norwegian Psychomotoric Physiotherapy bei Prof. Kirsten Eckerholt)

  • div. Fortbildungen aus Orthopädie und Trainingstherapie

  • Viszerale Therapie

  • Therapeutisches Klettern

bottom of page